Geleitwort
Der jährliche Workshop "Kommunale Geoinformationssysteme" thematisiert aktuelle Trends und Entwicklungen in den Bereichen GIS und Landmanagement.
Im Workshop 2019 sind dies die Schwerpunkte Digitalisierung der Verwaltung, digitale Partizipation und Raum-Monitoring für Kommunen.
Das Seminar ist eine Gemeinschaftsveranstaltung des Instituts für Geodäsie der TU Darmstadt, des Labors für Geoinformation der Frankfurt UAS und des Instituts für Kommunale Geoinformationssysteme (IKGIS e.V.).
Programm
Zeit | Thema | Referenten | |
09:00 | Begrüßung | Prof. Dr. Hans Joachim Linke, IKGIS | |
Block 1 | Digitalisierung der Verwaltung (Moderation: Prof. Linke) | ||
09:15 | FITKO – Digitale Verwaltung. Intelligent Vernetzt | Ulrike Czech, Aufbaustab FITKO | |
09:45 | Achtung, hier endet der Tellerrand! Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes - Vernetzung und Informationsaustausch - | Jörg Kremer, Aufbaustab FITKO | |
10:15 | Vom Tellerrand ins Digitalisierungslabor – Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes in Hessen | Mirco Sander, Hessisches Ministerium des Innern und für Sport | |
10:45 | Diskussion |
| |
11:00 | Kaffeepause |
| |
Block 2 | Digitale Partizipation (Moderation: Prof. Seuß) | ||
11:15 | AktVis – Online-Beteiligung in der Innenentwicklung | Martina Dettweiler, Lena Spatz, TU Darmstadt | |
11:45 | Online-Beteiligung in der Raumordnung - | Rainer Keller, Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung (HMWEVL) | |
12:15 | XPlanung, INSPIRE und Baugesetzbuchnovelle – Auswirkungen auf die digitale Bauleitplanung | Steffen Freiberg, IP SYSCON GmbH | |
12:45 | Diskussion |
| |
13:00 | Imbiss |
| |
Block 3 | Raum-Monitoring für Kommunen (Moderation: Dr. Rossmanith) | ||
13:45 | Raum-Monitoring für Kommunen mit dem Monitor der Siedlungs- und Freiraumentwicklung (IÖR-Monitor) | Gotthard Meinel, IÖR Dresden | |
14:15 | KECK-Atlas | Hanna Münstermann, Bertelsmann Stiftung | |
14:45 | Geodatengestützte Zugänge zu Steuerungsfragen von Herausforderungen der Stadtentwicklung - am Beispiel der Schnittstellen des Wohnungsmarktes zu Energie, Mobilität und Umweltqualität | Jan Grade, Timo Heyn und Sven Böhme, empirica | |
15:15 | Diskussion | Moderatoren | |
15:30 | Ende der Veranstaltung |
|
Seminarinfos
Termin:
Mittwoch, 06. März 2019
Veranstaltungsort [Achtung NEU]:
Kulturhalle Münster (Hessen)
Friedrich-Ebert-Straße 73, 64839 Münster
https://www.kulturhalle-muenster.de/seite/316899/anfahrt.html
Anmeldung:
Schriftlich an
Institut für Kommunale Geoinformation (IKGIS) e.V.
Franziska-Braun-Str. 7
64287 Darmstadt
_________________________________________________________________________
Ich melde mich hiermit verbindlich zum
23. KGIS-Workshop am 06.03.2019
in der Kulturhalle Münster (Hessen) an.
(Bei Anmeldung mehrerer Personen bitte den Anmeldeabschnitt vervielfältigen)
Name, Vorname, Akad. Titel:: __________________________________________________
Institution, Firma: __________________________________________________
Straße __________________________________________________
PLZ, Ort __________________________________________________
Email: __________________________________________________
Telefonnummer: __________________________________________________
IKGIS-Mitglied: O ja O nein
(nach Eingang der Anmeldung erhalten Sie die Anmeldebestätigung/Rechnung)
_______________________________________________________________________________
Anmeldung per FAX: (06151) 16 21 916
Anmeldung per Email an: kaleja@geod.tu-darmstadt.de
Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt. Sie erhalten nach Eingang der Anmeldung ein Anmeldebestätigung/Rechnung
Anmeldeschluss ist der 28.02.2019. Eine Teilnahme ist nur mit verbindlicher Voranmeldung möglich.
Teilnahmegebühr 23. Workshop:
bis 15.02.2019: EUR 120.- (zzgl. MwSt) pro Person (Frühbucher)
ab 16.02.2019: EUR 150.- (zzgl. MwSt) pro Person
IKGIS-Mitglieder: EUR 50.- (zzgl. MwSt) pro Person
Die Teilnahmegebühr schließt die Getränke, die Kaffeepause und den Mittagsimbiss ein.