Der jährliche Workshop "Kommunale Geoinformationssysteme" thematisiert aktuelle Trends und Entwicklungen in den Bereichen GIS und Landmanagement.
Der 24. Workshop am 04.03.2020 stand unter der Motto "DiGEOtalisierung nimmt Fahrt auf"
Die Schwerpunkte bildeten die Themen
- Kommunale Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes (OZG),
- Fernerkundung in der Stadtentwicklung sowie
- Katastrophen und kritische Infrastrukturen.
Das Seminar ist eine Gemeinschaftsveranstaltung des Instituts für Geodäsie der TU Darmstadt, des Labors für Geoinformation der Frankfurt University of Applied Sciences und des Instituts für Kommunale Geoinformationssysteme (IKGIS e.V.).
zum Seitenanfang
Die Vorträge stehen zum Download (
) bereit.
Zeit | Thema | Referent/in |
09:00 | Begrüßung  | Prof. Dr. Hans Joachim Linke, IKGIS e.V. |
Block 1 | Kommunale Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes (OZG) - Moderation Prof. Linke |
09:15 | Vorstellung der Fernsignaturlösung sign-me am Beispiel des Förderportals Thüringen (kurzfristig entfallen) | Jonathan Grenda, D-Trust GmbH | Ein Unternehmen der Bundesdruckerei |
09:45 | Umsetzung des OZG in der Metropolregion Rhein-Neckar am Beispiel Breitbandausbau | Patricia Müllner, Metropolregion Rhein-Neckar GmbH |
10:15 | Metropolatlas Rhein-Neckar als Werkzeug zur räumlichen Entscheidungsfindung (kurzfristig entfallen) | Heinrich Lorei, Metropolregion Rhein-Neckar GmbH |
10:45 | Diskussion | |
11:00 | Kaffeepause | |
Block 2 | Fernerkundung und Planung - Moderation Prof. Seuß |
11:15 | Nutzen und Kosten von Plattformen, Sensoren und Algorithmen im Kontext planerischer Aufgabenstellungen  | Damian Bargiel, TU Darmstadt |
11:45 | Automatisierte Informationsableitung aus Fernerkundungsdaten für Planungsaufgaben 
| Maximilian Guntrum, TU Darmstadt |
12:15 | Landbedeckung & Landnutzung – Das Zukunftskonzept der amtlichen Geobasisdaten (Vortrag Anlage LN Anlage LB ) |
Dr. Christian Lucas, Landesamt für Vermessung und Geoinformation Schleswig-Holstein |
12:45 | Diskussion | |
13:00 | Imbiss | |
Block 3 | Katastrophen und Kritische Infrastrukturen - Moderation Dr. Rossmanith |
13:45 | Geoinformationen im Bevölkerungsschutz  |
Sven Böhme, Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) |
14:15 | Kritische Infrastrukturen  |
Benjamin Kraff, TU Darmstadt |
14:45
| Fernerkundliches Notfallmanagement als Unterstützung bei Krisen und Lagen – die neue Dienstleistung des BKG (kurzfristig entfallen) | Kristian Corkovic , Bundesamt für Kartographie und Geodäsie (BKG) |
15:15 | Diskussion | Moderatoren |
15:30 | Ende der Veranstaltung | |
zum Seitenanfang